astro-shop >
Zubehör >
visuell >
OkulareEinführung
Okulare stellen die "halbe Miete" eines gut funktionierenden optischen Systems dar. Selbst eine hervorragende Teleskopoptik verliert ihren Sinn, wenn nicht auch die verwendeten Okulare mithalten können. Für ein einzelnes Okular kann man im Preisgefüge 40-1200 Euro investieren. Allein dieser Umstand zeigt, dass eine Okularanschaffung gut überlegt sein will. Dabei gilt nicht automatisch, dass das teuerste Okular immer das beste für das verwendete Teleskop sein muss. Die von uns angebotenen Okulartypen wurden von uns getestet, bevor wir diese in unser Sortiment übernommen haben. Falls Sie ein Okular suchen, das Sie im Onlineshop nicht finden konnten, sprechen oder schreiben Sie uns gerne an. Unser Angebotsumfang wird stetig erweitert, so dass teilweise Neuzugänge noch nicht im Onlineshop zu finden sind.
Auswahl
Astronomische Teleskope bieten den einmaligen Vorteil, durch Wahl unterschiedlichster Okulare für nahezu alle Himmelsobjekte einsetzbar zu sein. Ein einziges Okular macht also nur bedingt Sinn, wenn eine Vielzahl an Himmelskörpern beobachtet werden soll.
Im Gegensatz zur Mikroskopie, wo die Vergrößerung ein entscheidendes Auswahlkriterium ist, zählt in der Astronomie die sogenannte "Austrittspupille". Hierbei handelt es sich um den Durchmesser des Lichtbündels, der das Okular verlässt. Die Austrittspupille des Okulars sollte zumindest kleiner sein als die Eintrittspupille des Auges. Letztere variiert, je nach Helligkeitseinfall aus dem Okular und der Umgebung (Störlicht) zwischen 1,5 und 12mm. Es stimmt übrigens nicht, dass sich mit dem Alter die maximale Öffnung beim gesunden Organ zwangsläufig verringert. Hauptsächlich dauert die Dunkelanpassung nur deutlich länger als bei jüngeren Beobachtern.
Ein weiteres Kriterium ist das maximale theoretische Auflösungsvermögen des Teleskops, das durch unterschiedlichste Ursachen beeinträchtigt sein kann: Sehschwäche des Beobachters, unzulängliche Okularqualität, "schlechte" Luft am Beobachtungsort, suboptimale Endfertigung der Teleskopoptik.
Die Hersteller von Astrooptiken geben trotzdem Vergrößerungen an. Und zu allem Übel sind diese Werte nur von Höchstqualitätsoptiken zu erreichen, wenn diese im luftleeren Raum benutzt werden. Letzteres wünsche wir zumindest unseren Kunden nicht, soweit es sich nicht um Astro-, Kosmo- oder Taikonauten handelt.
Um Ihnen eine Einführungsvorlesung in optischer Physik zu ersparen, hier unsere Ratschläge zur Wahl von Okularen:
- Mindestens zwei, besser drei Okularbrennweiten sollten es für den Anfang sein.
- Als Grundwert für die Okularbrennweiten nehmen Sie das Öffnungsverhältnis des Teleskops in Millimetern.
- Bei zwei Okularen multiplizieren Sie das Öffnungsverhltnis mit 1,4 und 5,3 (bis f/10), größer f/10 statt 5,3 mit 3,8
- Bei drei Okularen mit 1,4; 2,7; 5,3 (bis f/10), größer f/10 statt 5,3 mit 3,8
- Bei vier Okularen mit 1; 1,4; 2,7; 5,3 (bis f/10), größer f/10 statt 5,3 mit 3,8
- Die Ergebnisse vergleichen Sie mit den
realen
Okularbrennweiten, denen den Werten am Nächsten liegen.
- Die "volle Dröhnung" mit sieben Okularen: 0,7; 1; 1,4; 2,7; 3,8; 5,3; 7,5
- Die längste serienmäßig erhältliche Okularbrennweite liegt bei etwa 55mm. Diese würde nach unser Empfehlung an Teleskopen mit etwa f/7 noch sinnvoll einsetzbar sein. Bei lichtstärkeren Teleskopen (< f/7) sollte eine kürzere Okularbrennweite gewählt werden.
Beispiel:
Ein Teleskop hat 150mm Öffnung und 1800mm Brennweite. Das Öffnungsverhätnis ergibt sich aus 1800mm/150mm zu 12. Bei drei Okularen ergibt sich eine Empfehlung von 12*1,4mm=16,8mm, 12*2,7mm=32,4mm, 12*3,8mm=45,6mm.
- Die resultierende Vergrößerung berechnet sich einfach aus der Teleskopbrennweite geteilt durch die Okularbrennweite.
Zubehör >
visuell >
Okulare >
nach Anwendung (37 Artikel)
Zubehör >
visuell >
Okulare >
nach Bezeichnung (48 Artikel)
Zubehör >
visuell >
Okulare >
nach Hersteller (47 Artikel)
Zubehör >
visuell >
Okulare >
nach scheinbarem Gesichtsfeld (44 Artikel)
Zubehör >
visuell >
Okulare >
nach Steckdurchmesser (45 Artikel)
Zubehör >
visuell >
Okulare >
Zubehör (12 Artikel)