. .

Skywatcher Evostar-90 EQ3-2 / Refraktor-Teleskop 90/900 mm

Linsenteleskop auf EQ3-2 Montierung

Skywatcher Evostar-90 EQ3-2 / Refraktor-Teleskop 90/900 mm Öfffnung D: 90mm
Brennweite F: 900mm
Öffnungsverhältnis f/: 10
Okularauszug: 1,25"
Tubuslänge: 900mm (incl Taukappe)
Tubusfarbe: Black Diamond
Gesamtmasse: 16kg
Sucher: 6x30 geradsicht

Auf Lager – in 2-5 Werktagen bei Ihnen



Euro 479,00

incl. MwSt., zzgl. Versandkosten
9.95 € Versandkosten in Deutschland




Astronomische Teleskope sind Hochleistunginstrumente. Dieser Umstand hat seinen Preis, bedeutet aber gleichwohl nicht, dass Sie "astronomische Summen" investieren müssen. Ein gutes Beispiel zwischen Preis und Leistung stellt dieses gehobene Einsteigergerät dar.

Der Refraktor eignet sich besonders für Einsteiger und Balkonbeobachter aus der Stadt. Auch fortgeschrittene Amateurastronomen werden ihre Freude haben, verfügt das Teleskop über 65% mehr Lichtsammelvermögen als eine 70mm Optik der unteren Einsteigerklasse. Das schlägt sich auch in der Detailauflösung bei Planetenbeobachtung nieder. Nicht nur Planeten, auch Mond und - mit geeigneten Filtern - die Sonne lassen sich hervorragend beobachten.

Bei Galaxien, Nebeln und Sternhaufen darf man nicht auf Anblicke wie bei Aufnahmen eines Weltraumteleskops hoffen; trotzdem sind die hellsten Vertreter der genannten Klassen unter dunklem, lichtgeschützten Beobachtungsplatz auch mit diesem Gerät erreichbar.

Die Montierung, das Bindeglied zwischen höhenverstellbarem Stativ und Teleskop, wird so ausgerichtet, dass im Beobachtungsbetrieb zum Beibehalten des Objekts im Okular nur eine statt wie üblich zwei Achsen bewegt werden müssen, was die Beobachtung erheblich erleichtert. Astronomische Teleskope liefern grundsätzlich ein auf dem Kopf stehendes Bild. Mit einem optionalen Umkehrprisma wird dieses gedreht, so dass auch irdische Naturbeobachtungen möglich werden.

Weitere Vorteile der Montierung: 1. Es kann ein Motorantrieb nachgerüstet werden, der die ansonsten notwenige Nachbewegung bedingt durch die Erddrehung automatisch übernimmt. Außerdem ist eine motorische Nachführung Grundvoraussetzung für die Astrofotografie mit langen Brennweiten. 2. Die Schiene (korrekt "Prismenschiene" oder "Schwalbenschwanz") mit der das Teleskop auf der Montierung befestigt wird, erlaubt den Tausch unterschiedlicher Teleskoptypen. Somit kann die Ausrüstung mit den Ansprüchen und Anwendungen wachsen, eine komplette Neuanschaffung entfällt!

Lieferumfang

  • Montierung Sky-Watcher EQ3-2
  • Alustativ mit Mittelablage, 72-120cm
  • Gegengewichte 3,5kg und 1,8kg
  • Optiktyp Achromatisches Linsenteleskop (Refraktor)
  • Okulare: 25mm; 10mm
  • max. sinnvolle Vergrößerung: 130 bis 160x
  • 2x Barlowlinse (verdoppelt die Vergrößerung der Okulare)
  • Zenitspiegel 1,25"
  • Bedienungsanleitung Deutsch, Englisch
empfohlenes Zubehör

optionales Zubehör

Tipp: Astrofotografie mit Okularprojektionsadapter

Das Teleskop mittels eines Kameraadapters als Teleobjektiv zu verwenden, Okularprojektionsadapter am 90/900 EQist das Eine. Sollen Planeten abgelichtet werden, reichen die 900mm Grundbrennweite aber bei Weitem nicht. Hier hilft ein Okularprojektionsadapter zur Befestigung eines 1,25" Okulars zwischen Kamerasensor und Okularauszug. In der Artikelbeschreibung finden sich detaillierte Hinweise zur Anwendung. Vorteile: Es können 1,25" Okulare auch mit ausladenderen Gehäuse verwendet werden. Der Adapter kann direkt mit dem Okularuszug des Teleskops verschraubt werden, was deutlich zur Stabilität beiträgt. Nachteil: In Kombination mit einer Kamera und Okular wird schnell eine Zuladung von einem Kilogramm erreicht.

Alternativ bietet der Okularauszug des Teleskops neben einer Okularaufnahme Okularprojektion mit Verlängerungen für 90/900 EQebenfalls eine T2-Außengewinde, quasi der Standard in der Astrofotografie. Ist der Durchmesser des Okularkörpers nicht größer als 36mm, können T2- Verlängerungen für unterschiedliche Projektionsabstände genutzt werden. Hilfreich ist auch, die Augenmuschel abzunehmen! Am Ende der Verlängerung folgt dann der spezifische Bajonettadapter von T2 zurück auf den Objektivanschluss der Kamera. Ziel ist eine Abbildungsgröße zu erreichen, die einer Brennweite von 2000-2500mm entspricht! Die Formel dazu geht so:

  • FÄ = (F x A) / Fok
  • FÄ Äqivalentbrennweite, F Brennweite Teleskop, Fok Brennweite Okular, A Abstand Okular zum Kamerasensor.
  • Beispiel: Beträgt die Brennweite des Teleskops 900mm, die des Okulars 25mm und die Distanz zwischen Okular und Sensor 65mm:
(900mm x 65mm) / 25mm = 2340mm = 2,34m

Verwandte Artikel:
Instrumente > Teleskop-Montierung-Paket
Instrumente > Montierung > mechanisch (Handbetrieb)
Instrumente > Refraktor Teleskop > bis 3,5 Zoll