Adapter für GP/EQ Montierungen auf EQ6 Stativ
|
Auf Lager – in 2-5 Werktagen bei Ihnen
Euro 75,00incl. MwSt., zzgl. Versandkosten 4,95 € Versandkosten in Deutschland
|
|
Möchte Sie seine kleinere Montierung betreiben, haben aber bereits ein großes Stativ zur Verfügung, bietet es sich an, die Stabilität des vorhandenen Dreibeins zu nutzen. Oder man kann sogar auf eine "Stativsammlung" verzichten! Genau hier setzt die italienische Mechanikschmiede Geoptik an. Mittels dieses Adapters ist es möglich, auf ein EQ-6 Stativ kleinere Montierungen verschiedener Hersteller zu setzen.
Technische Daten
- Material: eloxiertes Hartaluminium
- Masse 370g
- adaptiert von Sky-Watcher EQ-6 auf:
- Bresser MON2, EXOS2
- Sky-Watcher EQ-3, EQ-4, EQ-5, HEQ-5
- Vixen GP2, GPD2, GPE, GPDX, SPDX
- CE, UNI 573-3, UNI 755-2 konform
Montageanleitung (Am Beispiel einer Bresser EXOS-2, MON-2)
1. Schrauben Sie den Azimutbolzen samt Mutter von der Stativplatte ab.
Demontiertert:
2. Schrauben Sie den beiliegende Verlängerungsadapter (Mutter- auf Bolzengewinde) an die Stativgewindestange.

Legen Sie den Geoptik-Adapter auf die Staivplatte. Das Senkloch (im Bild Mitte unten) sollte sich über der Gewindebohrung in der Stativplatte befinden, die dem vorher entfernten Azimutbolzen 180° gegenüber liegt. (Auf dem ersten Bild befindet sich die leere Gewindebohrung oben rechts.)
3. Befestigen Sie den Azimutbolzen
ohne
Mutter auf der Adapterplatte.

Die Lage des Bolzenz ist wichtig, er muss nicht bis zum Anschlag eingeschraubt werden, Hauptsache die abgeflachte Seite ("Dachkante") zeigt nach innen (siehe Bild!).

Mit dem optionalen Zubehör, bestehend aus
Fotoschraube und
6-kant-Winkelschraubendreher befestigen Sie ggf. den Adapter zusätzlich auf der Stativplatte. Ohne das Zubehör wird der Geoptik-Adapter erst durch das Anflanschen der Montierung auf das Stativ mit befestigt.
4. Setzen Sie nun die Montierung auf den Geoptik-Adapter und verschrauben diese wie gewohnt mit dem Stativ.

Kontrollieren Sie die Libellen. Sollten diese nicht übereinstimmen, kann dies am Azimutbolzen liegen, der um 1-2mm an der oberen Fläche - z. B. mit einer Metallfeile - gekürzt werden muss. Alternativ kann man eine 3/8 Zoll Foto- oder M10-Schraube nutzen. Hier sollte der Kopfdurchmesser möglichst klein sein. Alternativ lässt sich auch M10-Gewinde von einer Gewindestange (Metallwarenhandel, Baumarkt) auf die gewünschte Länge sägen (lassen).
Verwandte Artikel:
Instrumente >
Stative und StativadapterZubehör >
rund ums Stativ